Schallschutz

Gesunde Lebensräume durch Schallschutz

Schallschutz hat sich im Bauwesen zu einer bedeutenden Aufgabe entwickelt. Wohnen und Arbeiten in schallgeschützten Räumen führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität – die Konzentration steigt und der Schlaf ist erholsamer. Das erkennen auch Gesetzgeber und Bauherren. Dadurch werden immer mehr Vorschriften und Anforderungen gestellt, die auch das Entwässerungssystem Ihres Projekts betreffen können.

Bester Schallschutz mit Gussrohrsystemen

Guss reduziert durch sein hohes Wandgewicht  und die natürlichen Materialeigenschaften den Luftschall auf Minimumwerte und überträgt durch abgestimmtes Zubehör kaum Körperschall. Abwassergeräusche sind einfach weniger zu hören, was den Wohnkomfort deutlich steigert.

  • Ideale Schallschutzeigenschaften
  • Effektive Schalldämpfung mit Bestwerten*
  • Problemlose Erfüllung von Normen & Richtlinien
  • Deutlich geringerer Montageaufwand im vgl. zu Kunststoffsystemen

Bei öffentlichen Gebäuden sind gusseiserne Systeme schon lange die erste Wahl – viele Fachplaner entscheiden sich aus Schall- und Brandschutzgründen für die Variante aus Guss. Mit abgestimmter Verbindungs- und Befestigungstechnik kann der Schallpegel sogar bis unter 20 Dezibel dB(A) gesenkt werden.

Alle gusseisernen Systeme

*Dies belegen Vergleichsmessungen des renommierten Fraunhofer-Instituts für Bauphysik in Stuttgart zwischen verschiedenen Herstellern. Belegende Prüfergebnisse finden Sie unmittelbar bei den Herstellern.

Die Bedeutung von Abwassersystemen

Eine umfassende Schallreduzierung bedeutet nicht nur die Dämmung von Fenstern, Wänden und Decken, sondern betrifft auch Versorgungs- und Entwässerungsleitungen. Fließendes Wasser im Abwasserrohr verursacht zum einen Luftschall als hörbare Geräusche. Zum anderen entsteht durch Schwingungen Körperschall, der sich über Rohrschellen und Halterungen auf die Wand überträgt und eine Lärmbelastung verursachen kann.

Normen und Richtlinien zum Schallschutz

Das Bauordnungsrecht in Deutschland fordert einen schallschutztechnischen Eignungsnachweis nach DIN 4109. Demnach müssen alle geräuschverursachenden Einflussgrößen im Zusammenspiel betrachtet werden, also Geräuschentwicklungen aus Trink- und Abwasserinstallation gemeinsam. Schallschutz ist eine werkvertraglich geschuldete Leistung.

Schutzbedürftige Räume

Ein Teil der DIN 4109 beschreibt die Bedingungen für sog. schutzbedürftige Räume. Demnach ist ein schutzbedürftiger Raum ein gegen Geräusche zu schützender Aufenthaltsraum. Dazu zählen unter anderem:

Schallschutz beginnt bei der Grundrissplanung

Einmal gebaut, lassen sich die Schall-Emissionswerte nicht mehr so einfach nach unten korrigieren.

Schon bei der Grundrissplanung sollte daher bei der Anordnung der einzelnen Räume sorgfältig auf mögliche bauakustische Folgen geachtet werden.

  1. Das Grundprinzip für die Planung ist die Trennung von lauten Räumen wie z. B. der Küche oder Bädern und schutzbedürftigen Räumen wie z. B. dem Schlafzimmer.
  2. Eine nachträgliche Korrektur etwa durch zusätzliche bauliche Schalldämmmaßnahmen ist mit hohen Kosten verbunden.

Geprüfte Schallschutzlösungen für Entwässerungssysteme

Diese Hersteller gusseiserner Abflussrohrsysteme produzieren geprüfte Entwässerungstechnik mit bestem Schallschutz.

Überblick aller Systeme